  | 
    
      
        |   | 
         
      
        |   | 
          | 
          | 
       
      
        Schriftenreihe Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik | 
         
      
        |   | 
       
      
        
          
              | 
            Band 03
              Kurztitel:
                            Untertitel:   
                 
                 
                 
                Autor:     
                ISBN:             
                | 
             
              Die Finanzkrise 2007-2009              
              Die Krise als nicht intendiertes Resultat unangemessener institutioneller 
                Rahmenbedingungen 
                 
                 
                Stefan Hähnel 
                3-942492-30-0  | 
            Verkaufspreis 
              39,90,- € 
              zum Shop  | 
           
           
          
            Abstract:  
               Subprime-Krise, Bankenkrise, Finanzmarktkrise – diese Aufzählung verdeutlicht, wie sich die anfängliche Krise im US-Hypothekenmarkt sukzessiv zu einer internationalen Finanzkrise entwickelte, wodurch in den Jahren 2008/2009 auch die Weltwirtschaft massiv in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bis heute werden die Ursachen der Finanzkrise 2007-2009 kontrovers diskutiert. Mit der vorliegenden Arbeit leistet der Autor einen wissenschaftlichen Beitrag zu dieser Diskussion. 
                Dezidiert untersucht er, wie es zur Entstehung der Subprime-Krise und zur Ausweitung zu einer weltweiten Banken-, Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise kam. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf den institutionellen Rahmenbedingungen und den politischen Entscheidungsträgern, die für deren Ausgestaltung verantwortlich sind. Folglich werden Marktineffizienzen nicht vorschnell als Marktversagen deklariert, sondern auch die für den jeweiligen Markt geltenden regulatorischen Vorschriften als mögliche Ursache genau untersucht. Aufbauend auf der Analyse werden von ihm Handlungsempfehlungen zur Lösung der identifizierten Probleme abgeleitet. 
                Der Autor erläutert zudem, warum Maßnahmen wie die Stärkung der makroprudentiellen Regulierung und der Versuch der Reduzierung der Systemrelevanz von Banken oder die Einführung eines Trennbankensystems im Hinblick auf die Vermeidung von Krisen massiv überschätzt werden. Des Weiteren wird dargelegt, warum die Erwartungshaltung hinsichtlich der Prognosemöglichkeit von Finanzkrisen nicht gerechtfertigt und der Aufbau eines universellen Frühwarnsystems, wie es von der Politik gefordert wird, naiv ist. 
              <- zurück  | 
               | 
           
         
          
          
              | 
            Band 02
              Kurztitel:
                
                Untertitel:   
                 
                 
                 
                Autor:     
                ISBN:             
                | 
             
              Krisenmanagement in der Finanz-, Wirtschafts- und Europäischen Staatsschuldenkrise
              Eine vergleichende Analyse von Stabilisierungsmaßnahmen in Deutschland,  Großbritannien, den USA und im Rahmen der Europäischen Union 
                 
                Arne Rosenberger 
                3-942492-14-0  | 
            Verkaufspreis 
              39,90,- € 
              zum Shop  | 
           
           
          
            Abstract:  
               Krisenmanagement  wird als Prozess, der zu Stabilisierungsmaßnahmen führt, und als die Maßnahmen  selbst verstanden. Das Ziel eines Krisenmanagements ist die Eindämmung der  Krise und die Gewährleistung von Stabilität. Stabilisierungsmaßnahmen für  Banken, die Realwirtschaft sowie ganze Staaten können seit dem Jahre 2008 als  das dominierende politische Thema auf nationaler und internationaler Ebene  bezeichnet werden. Motiviert durch die positive Bewertung der umfangreichen  US-Maßnahmen in Kooperation mit der Zentralbank und die öffentliche Kritik an  der EU und der Bundesrepublik Deutschland werden die Aussagen hinterfragt. Das  Krisenmanagement der Länder und Institutionen wird fallbasiert analysiert und  verglichen, um Hinweise auf  institutionelle Bedingungen zu identifizieren, die das Krisenmanagement  ermöglichen oder einschränken. 
<- zurück  | 
               | 
           
         
          
          
              | 
            Band 01
              Kurztitel:
               Untertitel:   
                 
                 
                Autor:     
                ISBN:             
                | 
             
              Institutionen, Regulierung und Bindung
               Institutionelle  Erfolgsfaktoren für sektorspezifische 
                Infrastrukturprivatisierungen in Chile  und Peru 
                 
                Dominikus Pohl 
                978-3-942492-01-0  | 
            Verkaufspreis 
              39,90,- € 
              zum Shop  | 
           
           
          
            Abstract:  
               Die Privatisierung von  Infrastruktur wird durch die breite Öffentlichkeit oftmals kritisch  wahrgenommen. Dies gilt nicht nur für die Industrienationen Westeuropas,  sondern mindestens in gleichem Maße für die Entwicklungs- und Schwellenländer  Lateinamerikas. Jedoch gehen von solchen Entstaatlichungsmaßnahmen häufig  Entwicklungsimpulse aus, die vornehmlich in eben diesen Staaten das Wachstum stimulieren und somit zu einer Armutsverringerung  beitragen können.  
               Inspiriert durch den  schon über eine Dekade andauernden politischen und gesellschaftlichen  „Linksruck“ vieler lateinamerikanischer Staaten und getragen von dem Gedanken  des Vorzugs privaten Eigentums, untersucht das vorliegende Buch die  Unterschiede öffentlicher und privater Leistungserstellung. Dabei werden  insbesondere im Infrastrukturbereich auftretende Probleme thematisiert und  fallbasiert analysiert, um in der Folge diejenigen institutionellen Determinanten  zu identifizieren, die eine Privatisierung öffentlicher Infrastruktur zum Wohle  der Unternehmen, des Staates sowie der Bevölkerung ermöglichen. 
              <- zurück  | 
               | 
           
          | 
       
       
      | 
      | 
      |